Stephan Lietz, VP Global R&D, Sonova Consumer Hearing GmbH

IBE als wertvoller und langjähriger Partner

"Das Ingenieurbüro Embedded haben wir in mehreren Jahren erstaunlicherweise nie in Person getroffen, dennoch waren sie voll in unser TrueWireless Softwareentwicklungsteam integriert und wir konnten uns trotz reiner remote Arbeit immer auf ihren Einsatz und ihre Ergebnisse verlassen."

Thomas Zeisluft, Teamleiter Software, Danfoss GmbH

IBE als wertvoller und langjähriger Partner

"Für die Entwicklung unserer hochdynamischen und hochpräzisen Servoantriebe ergänzte IBE mehrere Jahre freundschaftlich unser Team, sowohl in Deutschland als auch in Italien. Gerade im Bereich zeitkritischen Echtzeitanwendungen, insbesondere der Regelungstechnik und unserer Motion Control Anwendungen ist es schwer fähige Leute zu finden. IBE entpuppte sich als Glücksgriff auf den auch in schwierigen Projektphasen immer Verlass war."

Clemens Czibulinski, Entwicklungsleitung Software, S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG

Ohne Umschweife direkt in die Serie

IBE half uns bei der Portierung eines bestehenden Produkts auf eine neue Prozessorgeneration. Mit den gelieferten Ergebnissen von IBE konnten wir direkt in die Serieproduktion und unser langjähriges Produkt ohne Verkaufsstopp weiter anbieten. Wir freuen uns in IBE einen kompetenten und eigenständigen Entwicklungspartner gefunden zu haben, bei dem auch remote die Ergebnisse stimmen.

Dr.-Ing. Dirk Schweinberger, Geschäftsführender Gesellschafter, tech-solute GmbH & Co. KG

IBE – ein agiler Embedded Systems Allrounder

Gemeinsam mit IBE setzten wir ein kurzfristiges und zeitkritisches Kundenprojekt erfolgreich um. Dabei funktionierte die Zusammenarbeit zwischen unseren Teams auf Anhieb hervorragend. IBE ergänzte mit erstklassiger Expertise in der Auswerteoptik sowie der tiefgehenden Embedded Erfahrung unsere Kernkompetenzen bestens. Wir werden auch in Zukunft mit IBE gemeinsam Projekte durchführen.

Stephanie Kreutz, Senior Software Development Engineer, Danfoss GmbH

Mehr Transparenz und Agilität im Projekt durch SCRUM

"IBE entwickelt seit mehreren Jahren mit der Projektmanagementmethode SCRUM. Über die Entwicklungstätigkeit hinaus unterstützte uns IBE aktiv dabei SCRUM deutlich zu verbessern und konnte die bestehenden Bedenken bei der Einführung durch Fallbeispiele und Learnings aus anderen Projekten ausräumen. SCRUM gehört seitdem zu unserem Projektalltag und wir arbeiten sehr erfolgreich damit."

IoT Platform Kit

Unser entwickeltes IoT Platform Kit bietet eine skalierbare Lösung für die Vernetzung und Anbindung an Cloud-Systeme. [mehr]

IoT Platform Kit

IoT Platform Kit:

Unser Internet der Dinge (IoT) Platform Kit bietet Hard- und Softwarekomponenten für Cloud-Anwendungen.

Read More

Dienstleistungen

Dienstleistung:

Innerhalb eines Projekts müssen Rollen und Tätigkeiten festgelegt werden. Wir unterstützen sie in allen Phasen.

Read More

Prototypen und Klein(st)serien

Prototypen

 

Die Bedeutung von Prototypen und Kleinserienfertigung

Prototypen spielen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung, da sie es ermöglichen, frühzeitig Konzepte zu testen, Designfehler zu erkennen und Optimierungen vorzunehmen, bevor eine kostenintensive Serienproduktion beginnt. Durch den Einsatz moderner Fertigungsmethoden wie 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder Spritzguss lassen sich Prototypen schnell und kosteneffizient herstellen.

Ein entscheidender Vorteil schneller Prototypen liegt in der Verkürzung der Entwicklungszeit. Unternehmen können Innovationen schneller auf den Markt bringen, Anpassungen in Echtzeit vornehmen und Kundenfeedback frühzeitig einholen. Zudem können Funktions- und Belastungstests mit realen Bauteilen durchgeführt werden, was das Risiko teurer Fehlproduktionen minimiert.

Neben der Prototypenfertigung bietet auch die Möglichkeit, Klein- und Kleinstserien herzustellen, enorme Vorteile. Gerade für Start-ups, Spezialanwendungen oder individualisierte Produkte ist es oft nicht wirtschaftlich, große Stückzahlen zu produzieren. Kleinserien ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Produktion, reduzieren Lagerkosten und erleichtern die Markteinführung neuer Produkte, ohne hohe Investitionen in Werkzeuge und Produktionsanlagen tätigen zu müssen.

Durch den Einsatz von 3D-Druck lassen sich Gehäuse passgenau und in kurzer Zeit fertigen, wodurch die Entwicklung elektronischer Geräte deutlich beschleunigt wird. Zudem können wir schnelles Platinendesign realisieren, das bereits in nur 7 Arbeitstagen (AT) kostengünstig produziert werden kann. Für aufwändigere Designs oder größere Produktionsmengen greifen wir auf unser etabliertes Produzentennetzwerk zurück, mit dem wir eng zusammenarbeiten, um optimale Qualität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

 

Beispiel: Spezial Sensorik für die Produktion

 

Für ein innovatives Messverfahren eines Herstellers wurde eine maßgeschneiderte Auswerteelektronik entwickelt. Diese Elektronik setzt das spezifische Messprinzip des Herstellers präzise um und gewährleistet eine zuverlässige Signalverarbeitung.

Ein zentrales Entwicklungsziel war die nahtlose Integration in das bestehende PLC-Steuersystem. Durch eine kompatible Schnittstelle können Messdaten effizient erfasst, verarbeitet und an die Steuerung übermittelt werden, sodass eine reibungslose Automatisierung des Prozesses sichergestellt ist.

Darüber hinaus wurde besonderes Augenmerk auf eine einfache Installation im Schaltschrank gelegt. Das Design der Elektronik ermöglicht eine kompakte und DIN-Schienen-kompatible Montage, wodurch sich der Prototyp problemlos in bestehende Steuerungsschränke einfügen lässt.

Mit dieser Entwicklung wurde eine praxisnahe Lösung geschaffen, die sowohl technische als auch anwendungsbezogene Anforderungen optimal erfüllt.

       

 

Beispiel: Outdoorpanel für Forschungsprojekt Solarladepark

 

Für ein Forschungsprojekt im Bereich Solarladeinfrastruktur wurde ein speziell angepasstes, outdoorfähiges Bedienpanel entwickelt. Es erfüllt höchste Anforderungen an Wetterfestigkeit und Helligkeit, um auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Neben der robusten Hardware wurde die Software-Anbindung an das Backend-System realisiert. Dies ermöglicht eine komfortable Remote-Konfiguration des Displays, sodass Einstellungen flexibel und effizient aus der Ferne angepasst werden können.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Benutzerführung: Das Panel wurde so konzipiert, dass es auch komplexe Ladevorgänge klar und intuitiv visualisiert. Dadurch werden Kunden zuverlässig durch den Ladeprozess geleitet und gelangen mühelos ans Ziel.

Dieses maßgeschneiderte Bedienpanel zeigt, wie individuelle Lösungen für innovative Energieprojekte in kleinen Serien realisierbar sind.

 

 

 

 

 

 

 

Pictures by Freepik.com

 

 

 

 

 

Innovation und Fördermittelberatung

Professionelle Fördermittelberatung – Ihre Chance auf finanzielle Unterstützung

Die Nutzung von Fördermitteln ist für Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Innovations- und Digitalisierungsprojekte zu erhalten. Staatliche Förderprogramme können helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Technologien voranzutreiben. Doch der Weg zur erfolgreichen Antragstellung ist oft komplex und mit erheblichem bürokratischem Aufwand verbunden. Die Vielzahl an Fördermöglichkeiten, unterschiedliche Anforderungen und strenge Fristen machen die Antragstellung zu einer Herausforderung. Genau hier setzt unsere professionelle Fördermittelberatung an – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und die bestmöglichen Förderungen für Ihr Unternehmen zu nutzen.

 

 

Wichtige Fördermittel

 

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das ZIM ist ein bundesweites Förderprogramm zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es bietet finanzielle Zuschüsse für innovative Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken.

Forschungszulage
Mit der steuerlichen Forschungszulage können Unternehmen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steuerlich geltend machen. Dies ist insbesondere für Unternehmen interessant, die kontinuierlich in neue Technologien und Produkte investieren.

Digitalisierungsprämie
Die Digitalisierungsprämie unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation. Sie fördert Investitionen in neue digitale Technologien, IT-Sicherheit und die Optimierung von Geschäftsprozessen durch digitale Lösungen.

 

 

 

Dienstleistungsangebote

Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Fördermittelbeantragung. Dazu gehören:

  • Identifikation geeigneter Förderprogramme

  • Erstellung und Einreichung von Förderanträgen

  • Unterstützung bei der Projektabwicklung und Nachweisdokumentation

  • Beratung zur optimalen Nutzung der Fördermittel

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihr Innovationsprojekt erfolgreich zu realisieren. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung!

 

Pictures by Freepik.com

 

 

 

 

 

Compliance und Scheinselbstständigkeit

Verunsicherung bei der Beauftragung durch Scheinselbstständigkeit

Die rechtliche Unsicherheit rund um das Thema Scheinselbstständigkeit führt bei vielen Unternehmen zu großer Verunsicherung bei der Beauftragung externer Dienstleister. Auftraggeber befürchten, dass eine Zusammenarbeit im Nachhinein als abhängiges Beschäftigungsverhältnis gewertet werden könnte, was zu Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und rechtlichen Konsequenzen führen kann.

Diese Unsicherheit führt dazu, dass Firmen zunehmend davor zurückschrecken, qualifizierte Selbstständige und Freelancer zu engagieren, selbst wenn diese eindeutig unternehmerisch tätig sind. Besonders in Branchen mit projektbasierten Arbeitsmodellen kann dies zu Engpässen bei der Fachkräftebeschaffung führen. Gleichzeitig fühlen sich auch Selbstständige häufig gezwungen, übertriebene Nachweise für ihre Unabhängigkeit zu erbringen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Eine klare rechtliche Definition und praxisnahe Lösungen sind erforderlich, um diese Unsicherheit zu reduzieren und eine faire Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Selbstständigen zu ermöglichen.

 

 by Freepik.com

 

Merkmale 

Unsere Firma operiert als eigenständiges Unternehmen mit klaren Merkmalen einer selbstständigen Tätigkeit. Folgende Punkte belegen, dass keine Scheinselbstständigkeit vorliegt:

  1. Eigene unternehmerische Entscheidungsfreiheit
    Unser Unternehmen bestimmt eigenständig über die Annahme und Ablehnung von Aufträgen, die Preisgestaltung sowie die Auswahl der Geschäftspartner. Es gibt keine Weisungsgebundenheit durch einen einzelnen Auftraggeber.

  2. Mehrere Auftraggeber
    Wir arbeiten mit mehreren Kunden und Vertragspartnern zusammen. Es besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber, sodass keine arbeitnehmerähnliche Stellung gegeben ist.

  3. Eigene Betriebsmittel und Infrastruktur
    Unser Unternehmen nutzt eigene Arbeitsmittel, Büro- und Geschäftsausstattung sowie eigene Software und Technologien. Es erfolgt keine Integration in die Betriebsstruktur eines Auftraggebers.

  4. Kein Weisungsrecht eines Auftraggebers
    Unsere Tätigkeit erfolgt selbstständig, ohne in die Arbeitsorganisation eines Auftraggebers eingebunden zu sein. Weder Arbeitszeiten noch Arbeitsorte werden von einem Auftraggeber vorgegeben.

  5. Unternehmerisches Risiko und eigene Gewinnverantwortung
    Wir tragen das volle unternehmerische Risiko, einschließlich Investitionen, Betriebskosten und der Verantwortung für unsere wirtschaftliche Entwicklung.

  6. Eigene Werbung und Marktauftritt
    Unser Unternehmen tritt eigenständig am Markt auf, betreibt eigene Kundenakquise und ist durch eine eigene Website, Geschäftsausstattung und Marketingmaßnahmen präsent.

Aufgrund dieser Merkmale handelt es sich eindeutig um eine selbstständige Tätigkeit und nicht um eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Scheinselbstständigkeit.

 

Pictures by Freepik.com

 

 

 

 

 

IoT Platform Kit

 

Das Internet der Dinge verspricht intelligente und vernetzte Geräte. Geräte können untereinander kommunizieren und entsprechende Aktionen auslösen um den Alltag zu vereinfachen. Dies kann in der Industrie beispielsweise bei der Produktion sein, aber auch im privaten Haushalt der vielzitierte intelligente Kühlschrank.
Doch dabei müssen viele Nebenaspekte berücksichtig werden. Können die Daten von Fremden abgegriffen werden? Ist das System sicher gegen das Eindringen von Hackern? Kann das System in vorhandenen Strukturen integriert werden? Wo sollen anfallende Daten gespeichert werden?
Für viele Hersteller bedeutet dies Neuland und ein aufwändiger Prozess ist notwendig um sich in diese Thematik einzuarbeiten. Dazu müssen Ressourcen aufgewendet werden und es benötigt Zeit. Doch oft muss man mit einem Produkt rechtzeigt am Markt erscheinen. Der Konkurrenzdruck wächst durch die Globalisierung immer mehr, und für den einzelnen Hersteller bleibt nicht mehr viel Zeit.
Da es heute für einen Marksteilnehmer wichtig ist rechtzeitig den Markt mit entsprechenden Produkten zu beliefern, bieten wir eine skalierbare Lösung für unsere Kunden an.

 

 

 

Simple Design

Unser Konzept konzentriert sich auf die schnelle Umsetzung von Business Cases. Die einfache und sichere Einbindung von Embedded Devices mit einer Auswahl an vielfältigen Funktechniken. Time-to-Market steht für uns im Vordergrund und durch unsere große Anzahl an Bibliotheken aus dem Bereich Cloud Computing und Embedded Komponenten können wir schnelle ausgereifte Lösungen für ihre Problemstellungen liefern.

Sprechen sie mit uns über ihre Digitalisierungswünsche und wir entwerfen ihnen ein Konzept.

 

 

Das IoT Konzept

Das IB Embedded IoT Konzept Kit 1 ist die derzeit wohl flexibelste Lösung am Markt.
Über das 4 Schichtenmodel können nahezu alle möglichen Applikationsszenarien realisiert werden und lassen dem Kunden bei der Gestaltung freie Wahl. Über die Middleware werden alle benötigten Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat die Wahl zwischen beliebigen Cloud Interfaces ( Wifi, Bluetooth, NFC, Ethernet, Powerline,...) und kann dies auf einem beliebigen Target implementieren. Dadurch ergeben sich viele Freiheitsgrade, die eine optimale Integration in vorhanden Systeme erlaubt.

 

4-Layer-Modell:

Applikationsschicht:  
Die eigentliche Anwendung

IBE IoT Middleware:
Sammlung notwendiger Komponenten

Cloud Interface:
Welche Technologie zur Kommunikation verwendet wird.

Target: Freie Auswahl auf welchem Target (8051,ARM, x86,..) das System lauffähig sein soll

 

 

 

Integrationsmöglichkeiten

 

Als externes Modul:

 

 

Nutzen sie eines unserer Module und erweitern sie ihr Gerät mit IoT Diensten. Die schnellste Art ihre Geräte zu vernetzen.

 

Als Hardware Design:

Wir können ihnen entsprechende Unterstützung geben, um unser Hardwarekonzept direkt ihr Produkt zu integrieren. Dies gewährleistet das all unsere Softwarekomponenten weiter bestens abgestimmt in ihrem Gerät integriert werden können.

 

Als Software-Stack:

Sie haben bereits fertige Hardware mit entsprechenden Kommunikationsmöglichkeiten? Dann integrieren sie unseren Softwarestack und profitieren sie von einer stabilen und sicheren Anbindung.

 

Vorteile

 

  • Schnelle und zuverlässige Integration
  • Sicherheit der Daten durch integrierte Verschlüsselung
  • Im Idealfall keine Änderungen an ihrem bisherigen Produkt
  • Kostengünstige Integration durch skalare Ansätze
  • Zufriedene Kunden durch zuverlässiges System
  • Geringer Energieverbrauch für batteriebetriebe Anwendungen

 

Module

 

 

Sollten sie Beratung oder ein Angebot zu unserem IoT Platform Kit wünschen melden sie sich bei uns.

01 Dienstleistungen

02 About Us

Unser Ingenieurbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung von Embedded Systems Komponenten für die Industrie oder dem Automobilbereich. Durch unsere jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichen Bereichen sind wir der ideale Partner wenn es um die Neu- oder Weiterentwicklung ihrer Produkte geht.

03 Contact us

Ingenieurbüro Embedded

Dipl.-Ing. Holger Fürstenberger
Zeiloch 17
76646 Bruchsal

Tel: +49 721 132 094 - 0
Fax: +49 721 132 094 - 99

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.